So richten Sie Proxy-Server im Browser Chrome ein

Wählen Sie Ihr Proxy-Paket

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Proxys verwendet werden. Zum einen verschleiern sie die eigene IP-Adresse und bieten damit eine gewisse Anonymität. Zum anderen kann mit ihrer Hilfe der geografische Standort des Nutzers geändert werden, sodass Geo-Blockierungen von Webseiten umgangen werden können.

Schnellere Netzwerk-Geschwindigkeiten, Webdaten-Scraping, Wettbewerbsrecherche und Nutzung von verschiedenen Social Media-Accounts sind einige weitere Gründe für die Nutzung von Proxys.

Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von Proxys im Browser Chrome.

Schritte zum Installieren von Proxys im Browser Chrome

Achtung! Google Chrome fehlen eigene Netzwerkeinstellungen und es verwendet Systemnetzwerkeinstellungen. Das Aktivieren, Ändern oder Deaktivieren der Verwendung von Proxys wirkt sich daher auf andere Browser (z.B. Edge und Opera) oder andere Programme aus, die ebenfalls Systemnetzwerkeinstellungen verwenden.

Die Kurze Beschreibung der Proxy-Installation in Google Chrome

Um einen Proxy in Google Chrome zu installieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Öffnen Sie Google Chrome und gehen Sie zu „Einstellungen„.
  • Scrollen Sie nach unten zu „Erweitert“ und klicken Sie darauf.
  • Klicken Sie auf „System“ und dann auf „Proxy-Einstellungen des Computers öffnen„.

Dadurch wird das Dialogfeld „Netzwerk und Internet“ geöffnet. Je nach Betriebssystem variiert der nächste Schritt:

      • Unter Windows klicken Sie auf „LAN-Einstellungen„.
      • Bei Mac klicken Sie auf „Proxies“ und wählen dann „Web-Proxy (HTTP)„.
      • Unter Linux klicken Sie auf „Netzwerk-Proxy“ und wählen Sie dann „Manuell„.
  • Geben Sie im Abschnitt „Port“ die Portnummer des Proxys ein. Wenn Sie unseren Proxy-Dienst nutzen, dann wäre die Portnummer 8085 für HTTP-Proxys.
  • Klicken Sie auf „Speichern„, um die Änderungen zu übernehmen.

Das war’s! Ihr Google Chrome-Browser ist nun für die Verwendung eines Proxys konfiguriert.

Wenn Ihnen diese Beschreibung der Installation nicht ausreicht, lesen Sie die detaillierteren Anweisungen weiter unten.

 

Installation von HTTP/HTTPS-Proxys

HTTP-Proxys werden hauptsächlich zum Surfen im Internet verwendet und sind der am häufigsten verwendete Proxy-Typ. Sie funktionieren in Browsern und mit einigen anderen Programmen, die das HTTP-Protokoll unterstützen.

HTTPS-Proxys unterscheiden sich von HTTP darin, dass sie die Übertragung aller Daten zwischen dem Nutzer und dem Webserver in verschlüsselter Form ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel HTTP- und HTTPS-Proxys.

Um den Browser für die Verwendung mit einem HTTP/HTTPS-Proxy zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Browser-Einstellungsmenü, indem Sie auf die von drei Punkte … in der oberen rechten Ecke des Bildschirms klicken.

HTTP Proxy in Chrome. Öffnen Sie das Browser-Einstellungsmenü

  1. Wählen Sie im angezeigten Menü den Eintrag „Einstellungen“ aus.

HTTP Proxy in Chrome. Proxy-Einstellungen des Computers öffnen

  1. Klicken Sie auf der linken Seite des Menüs auf den Eintrag „Erweitert„, wählen Sie dann im Dropdown-Menü den Eintrag „System“ aus und öffnen Sie anschließend die Windows-Systemeinstellungen, indem Sie auf „Proxy-Einstellungen des Computers öffnen“ klicken.

HTTP Proxy in Chrome. Manuelle Proxyeinrichtung

  1. Bewegen Sie im angezeigten Fenster der Windows-Systemeinstellungen im Bereich „Proxy“ und im Unterabschnitt „Manuelle Proxyeinrichtung“ den Schieberegler „Proxyserver verwenden“ in die Position „Ein„.

HTTP Proxy in Chrome. IP-Adresse und Port einfügen
Geben Sie in die Felder „Adresse“ und „Port“ die vom Proxy-Anbieter erhaltenen Daten ein, d.h. Proxy-IP-Adresse und Port. Speichern Sie dann die Änderungen, indem Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ klicken.

Sie können überprüfen, ob die IP-Änderungen wirksam wurden, indem Sie auf die Seite Ermittlung der IP-Adresse gehen.

Installation von SOCKS-Proxys

Der Socket-Secure- oder SOCKS-Proxy ist ein Proxy auf Anwendungsebene, der sich für bestimmte Anwendungsfälle eignet, z. B. für die Umgehung der Zensur, den Zugriff auf gesperrte Websites, die Anonymisierung von Torrents, in verschiedenen Messenger-Programmen wie Telegram usw.

SOCKS-Proxys können auch mit Browsern verwendet werden, indem man sie entweder als Erweiterung installiert oder die Einstellungen des Browsers für die Verwendung eines SOCKS-Proxys konfiguriert.

Mit einem SOCKS-Proxy wird der gesamte Datenverkehr des Browsers über einen Proxy-Server geleitet, der die Informationen dann an das gewünschte Ziel weiterleitet. Ausführlichere Informationen finden Sie im Artikel Was sind SOCKS-Proxys?

Im Gegensatz zu den Browsern Firefox und Tor kann der Chrome-Browser nicht vollständig mit dem SOCKS-Protokoll arbeiten. Wenn du einen SOCKS-Proxy mit dem Chrome-Browser verwenden möchtest, empfehlen wir dir das FoxyProxy-Add-on. FoxyProxy ist eine der beliebtesten Browser-Erweiterungen für Google Chrome, mit der Benutzer ihre Standard-Proxy-Einstellungen ganz einfach ändern können. Die Erweiterung minimiert den Prozess der Konfiguration eines Computers für die Kommunikation über einen Proxy-Server und bietet eine Reihe von vereinfachten, browserbasierten Steuerelementen zur Verwaltung der Proxy-Einstellungen.

Deaktivierung von Proxys in Chrome

Um Proxys in Chrome vollständig zu deaktivieren, müssen Sie den Schieberegler gegenüber der Aufschrift „Proxyserver werden“ in die Position „Aus“ bewegen.

HTTP Proxy in Chrome. Proxy deaktivieren

Sie können überprüfen, ob der Proxyserver nicht mehr verwendet wird, indem Sie auf die Seite zur Ermittlung der IP-Adresse gehen.

Von diesem Zeitpunkt an werden alle Verbindungen zu Websites von Ihrer realen IP-Adresse aus hergestellt, ohne dass ein Proxyserver verwendet wird.