Die Konfiguration eines Proxyservers im Edge-Browser kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, u. a. weil Proxyserver hilfreiche Tools für den Zugriff auf Websites und die Verschleierung von Online-Aktivitäten sind.
Ein typischer Grund ist das anonyme Durchsuchen von Websites, insbesondere auf Reisen oder beim Besuch von Websites, die in einigen Gebieten gesperrt sein könnten.
Die Fähigkeit von Proxy-Servern, IP-Adressen zu verbergen und den Internetverkehr zu verschlüsseln, macht sie zu einem nützlichen Hilfsmittel, um die Online-Privatsphäre zu schützen.
Darüber hinaus können Proxyserver die Netzwerkgeschwindigkeit und -leistung durch den Einsatz von Komprimierungstechniken verbessern, was für Unternehmen, die mit Leistungsproblemen zu kämpfen haben, sehr hilfreich sein kann. Außerdem können Proxyserver eingesetzt werden, um Firewalls und Inhaltsfilter zu umgehen, was besonders in Einrichtungen oder Ländern hilfreich sein kann, in denen der Internetzugang streng kontrolliert wird.
Schritte zum Einrichten von Proxys im Edge-Browser
Achtung! Der Browser Microsoft Edge hat keine eigenen Netzwerkeinstellungen, sondern verwendet Systemnetzwerkeinstellungen. Das Aktivieren, Ändern oder Deaktivieren der Verwendung von Proxys wirkt sich daher auf andere Browser (z.B. Opera und Chrome) oder beliebige andere Programme aus, die ebenfalls Systemnetzwerkeinstellungen verwenden.
Installieren von HTTP/HTTPS-Proxy in Edge
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie einen HTTP-Proxy im Microsoft Edge-Browser richtig installieren.
- Öffnen Sie das Browser-Einstellungsmenü, indem Sie auf die drei Punkte … in der oberen rechten Ecke des Bildschirms klicken.
- Wählen Sie im angezeigten Menü den Eintrag „Einstellungen“ aus.
- Wählen Sie auf der linken Seite des Menüs den Eintrag „Erweitert“ aus.
- Klicken Sie im Bereich „Proxyeinrichtung“ auf die Schaltfläche „Proxyeinstellungen öffnen“.
- Bewegen Sie im angezeigten Fenster der Windows-Systemeinstellungen im Bereich „Proxy“ und im Unterabschnitt „Manuelle Proxyeinrichtung“ den Schieberegler „Proxyserver verwenden“ in die Position „Ein“.
- Geben Sie in die Felder „Adresse“ und „Port“ die vom Proxy-Anbieter erhaltenen Daten ein, d.h. Proxy-IP-Adresse und Port. Speichern Sie dann die Änderungen, indem Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ klicken.
Sie können die Wirksamkeit der IP-Änderungen auf der folgenden Seite zur Ermittlung der IP-Adresse überprüfen.
Einrichtung von SOCKS-Proxys in Edge
Leider unterstützt Edge keine SOCKS-Proxys. Wenn Sie SOCKS-Proxys in einem Browser verwenden möchten, empfehlen wir den Browser Mozilla Firefox oder Tor. Sie können auch den Google Chrome-Browser mit installiertem FoxyProxy-Addon verwenden.
Unterschiedliche Proxys in verschiedenen Browsern gleichzeitig einstellen
Häufig gibt es das Problem, dass verschiedene Proxys in 2 oder mehr Browsern parallel verwendet werden. Dies betrifft insbesondere die gleichzeitige Verwendung verschiedener Proxys in den Browsern Edge und Chrome. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Proxyserver für den Edge-Browser und einen weiteren Proxyserver für den Chrome-Browser einrichten können.
Eine Besonderheit (oder ein Nachteil) dieser beiden Browser (Chrome und Edge) ist, dass sie keine eigenen Netzwerkeinstellungen haben. Beide Browser verwenden die Windows-Systemeinstellungen. Wenn Sie also einen Proxyserver in einem der Browser einrichten, ändern Sie automatisch auch die Einstellungen für den zweiten Browser.
Sie können dieses Problem auf verschiedene Weise lösen. Wir werden drei davon auflisten.
- Die erste Methode. Verwenden Sie anstelle von Chrome oder Edge einen anderen Browser, z. B. Mozilla Firefox. Dieser Browser hat seine eigenen Netzwerkeinstellungen, die von den Netzwerkeinstellungen des Windows-Betriebssystems getrennt sind. Wenn Sie einen Proxyserver in Firefox installieren, können Sie problemlos einen anderen Proxy in Chrome oder Edge installieren. Sie können also zwei verschiedene Proxys in verschiedenen Browsern verwenden.
- Die zweite Methode. Laden Sie das Foxyproxy-Addon für Chrome herunter und installieren Sie es. Foxyproxy ermöglicht es Ihnen, einen separaten Proxy-Server für Chrome einzurichten. Gleichzeitig können Sie einen anderen Proxyserver im Edge-Browser verwenden.
- Die dritte, am weitesten fortgeschrittene Methode. Verwenden Sie ein eigenständiges Proxy-Programm, wie z. B. Proxifier. Mit Proxifier können Sie jeden einzelnen Browser so konfigurieren, dass er mit seinem eigenen spezifischen Proxyserver arbeitet, indem Sie einfach separate Regeln für jeden Browser einrichten.
Deaktivierung von Proxys in Edge
Um Proxys in Edge vollständig zu deaktivieren, müssen Sie den Schieberegler gegenüber der Aufschrift „Proxyserver verwenden“ in die Position „Aus“ bewegen.
Sie können überprüfen, ob der Proxy-Server nicht mehr verwendet wird, indem Sie auf die Seite zur Ermittlung der IP-Adresse gehen.
Von diesem Moment an werden alle Verbindungen zu Webseiten von Ihrer realen IP-Adresse aus hergestellt, ohne die Verwendung eines Proxy-Servers.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Einrichten eines HTTP-Proxys im Edge-Browser ein einfacher Prozess ist, der Ihr Surferlebnis verbessern kann, indem er Ihnen einen besseren Datenschutz und Zugang zu eingeschränkten Websites bietet. Wir haben in dieser Anleitung die Schritte zum Einrichten eines Proxys in Edge Browser, zum Deaktivieren eines Proxys in Edge Browser und zum Verwenden von zwei separaten Proxyservern in Edge Browser und Chrome Browser beschrieben. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihr Surferlebnis ganz einfach anpassen und sicherstellen, dass Ihre Online-Aktivitäten sicher sind. Probieren Sie es also aus!