Proxy-Server in Proxifier einrichten und nutzen

Wählen Sie Ihr Proxy-Paket

Mit dem Programm können Sie fast alle Anwendungen mit Proxyservern verwenden, auch wenn diese Anwendungen Proxys nicht von Haus aus unterstützen.

Was ist Proxifier?

Proxifier wurde von Initex Software im Jahr 2011 entwickelt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in den Vereinigten Staaten und unterhält Niederlassungen in Russland, der Ukraine und Deutschland. Proxifier ist für Windows-, Mac OS X- und Linux-Betriebssysteme erhältlich.

Proxifier ist buchstäblich das leistungsstärkste und funktionellste Programm zur Implementierung von Unterstützung für Proxy-Verbindungen, auch für Programme, die die Arbeit über einen Proxy-Server zunächst nicht unterstützen.

Während die Konkurrenten von Proxifier, wie z. B. Proxycap, FreeCap, SocksCap, WideCap usw., entweder nicht mehr von ihren Entwicklern unterstützt werden oder zusätzliche Patches oder tiefgreifende Kenntnisse der Netzwerkprotokolle erfordern, ist Proxifier leicht zugänglich und einfach zu verstehen. Es funktioniert sofort auf allen gängigen Betriebssystemen.

Die Demoversion von Proxifier

Die kostenlose 31-Tage-Demoversion von Proxifier steht auf der offiziellen Proxifier-Website zum Download bereit. Die Demoversion ist eine voll funktionsfähige Version der Software, mit der Sie die Funktionen von Proxifier für einen begrenzten Zeitraum testen können. Die Demoversion ist jedoch nicht die Vollversion und enthält nicht alle Funktionen. Außerdem ist die Demoversion auf maximal 5 Verbindungen beschränkt. Nach Ablauf des Demozeitraums wird die Software nicht mehr funktionieren.

Zu den weiteren Einschränkungen der Demoversion von Proxifier gehört die Tatsache, dass mit ihr keine sicheren Tunnel erstellt werden können und die Verwendung von Profilen auf maximal 10 begrenzt ist.

Die Anzahl der Regeln (Rules), die erstellt werden können, ist ebenfalls auf 10 begrenzt, und die Anzahl der Proxies, die verwendet werden können, ist auf 3 begrenzt.

Außerdem sind die Protokollierungs- und Statistikfunktionen deaktiviert, ebenso wie die Möglichkeit, nach Updates zu suchen. Schließlich kann die Demoversion nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Wir haben die Vollversion von Proxifier verwendet, um diesen Leitfaden zu erstellen.

Proxifier Basis Funktionen

Mit Proxifier können Sie die folgenden Aufgaben mühelos bewältigen:

  • Ausführen beliebiger Programme über einen Proxyserver ohne zusätzliche Konfiguration.
  • Das Internet von jedem Netzwerk aus nutzen, das Einschränkungen unterliegt.
  • Firewall-Beschränkungen mit Leichtigkeit umgehen.
  • Alle Netzwerkverbindungen, einschließlich Systemverbindungen, über einen Proxyserver leiten, indem das gesamte System getunnelt wird.
  • Einen Proxyserver für die Auflösung von DNS-Namen verwenden.
  • Eigene Proxifikationsregel erstellen zur Anpassung Ihrer Verbindung.
  • Die Privatsphäre bewahren, indem die IP-Adresse versteckt wird.
  • Proxyketten mit verschiedenen Protokollen erstellen.
  • Echtzeitinformationen über aktuelle Netzwerkaktivitäten anzeigen und Protokolldateien führen.
  • Umfassende Berichte über Netzwerkfehler erhalten.
  • und vieles mehr

Proxifier unterstützt alle wichtigen Proxy-Protokolle wie SOCKS 4, 4a, 5, HTTP/HTTPS, IPv4 und IPv6.

Es kann mit Proxy-Servern arbeiten, die sowohl eine Authentifizierung über die IP-Adresse als auch eine Autorisierung über Benutzername und Passwort erfordern.

Sie können fast jeden Proxy für die Arbeit mit Proxifier verwenden, sei es ein kostenloser Proxy, ein mobiler Proxy, ein residential Proxy oder ein Rechenzentrums-Proxy.

In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um mit Proxifier zu arbeiten.

Für diese Anleitung werden wir einen IPv4 SOCKS5 Rechenzentrums-Proxy verwenden, der von unserem Proxy-Dienst bereitgestellt und über die IP-Adresse authentifiziert wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung eines Proxy-Servers in Proxifier

Da Proxifier über eine Vielzahl von Funktionen verfügt, deren vollständige Beschreibung sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde, konzentrieren wir uns hier auf die grundlegenden Funktionen von Proxifier, wie z. B.:

– Proxifier-Setup für die vollständige Weiterleitung aller Verbindungen durch den Proxifier-Server;

– Proxifier-Setup für die teilweise Weiterleitung des Datenverkehrs ausgewählter Programme über den Proxifier-Server;

– Einrichten des Proxifier für den Zugriff oder die Sperrung ausgewählter Websites über den Proxyserver;

Und beschreiben sie in diesem Leitfaden ausführlich.

Einrichten eines Proxy-Servers in Proxifier

Um mit Proxifier arbeiten zu können, müssen Sie zunächst einen neuen Proxyserver hinzufügen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Starten Sie Proxifier.
  • Klicken Sie auf das Symbol mit dem Proxy-Server, wie im Screenshot unten gezeigt, oder klicken Sie auf den Menüpunkt „Profile“ und dann auf „Proxy Servers…„.
  • In dem nun erscheinenden Fenster geben Sie im Feld „Address:“ die IP-Adresse des Proxyservers und im Feld „Port“ die Portnummer des Proxyservers ein.
  • Wählen Sie im Dropdown-Menü „Protocol:“ die Option „SOCKS Version 5„.
  • Klicken Sie auf „OK„, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Hinzufügen eines Proxys
Hinzufügen eines Proxys

 

 

Speichern der Proxydaten
Speichern der Proxydaten

 

 

Wenn Sie die Möglichkeit haben, ein Proxy-Protokoll auszuwählen, empfehlen wir Ihnen, immer SOCKS5 zu wählen. HTTP- oder HTTPS-Protokolle werden von Proxifier ebenfalls unterstützt, erfordern aber eine zusätzliche Konfiguration.

Mit SOCKS5 können Sie im Gegensatz zu SOCKS4 Hostnamen über einen Proxy-Server auflösen. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird Ihre Anonymität um eine Stufe erhöht.

Um diese Funktion zu aktivieren, klicken Sie im Proxifier-Menü auf „Profile“ und gehen Sie zu „Name Resolution…„.

Aktivieren Sie in dem nun erscheinenden Fenster die Option „Resolve hostnames through proxy„.

Aktivierung der Auflösung von Hostnamen über Proxy
Aktivierung der Auflösung von Hostnamen über Proxy

 

 

Nachdem Sie erfolgreich einen neuen Proxyserver hinzugefügt haben, überprüfen Sie seine Funktionalität folgendermaßen.

Klicken Sie erneut auf das Proxyserver-Symbol, wie im ersten Screenshot gezeigt, und klicken Sie dann im erscheinenden Fenster auf die Schaltfläche „Check…„.

Prüfen des Proxys für den Einsatz in Proxifier
Prüfen des Proxys für den Einsatz in Proxifier

 

 

Wenn die grüne Anzeige erscheint „Proxy is ready to work with Proxifier! – ist alles in Ordnung.

Wenn nicht, überprüfen Sie noch einmal die IP des Proxys, seinen Port und das angegebene Protokoll.

Für Benutzer von Fineproxy.de:

Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige IP-Adresse Ihres Computers in das Feld „Binding IP“ im Kundenpanel eingeben haben.

Einrichten von Proxifier für alle Netzwerkverbindungen

Um alle Netzwerkverbindungen von Ihrem Computer über einen Proxyserver laufen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor.

Klicken Sie auf das Symbol „Proxification Rules“ oder auf den Menüpunkt „Profile“ und dann auf „Proxification Rules„. In dem daraufhin angezeigten Fenster sehen Sie eine einzelne „Default„-Regel.

Im Dropdown-Menü „Action“ sehen Sie drei mögliche Optionen:

  •  „Direct
  •  „Block
  •  „Ihre Proxy IP„, die in unserem Beispiel „Proxy SOCKS5 85.239.42.82“ lautet.

Um den gesamten Datenverkehr über einen Proxy-Server laufen zu lassen, wählen Sie die dritte Option mit Ihrem Proxy-Server.

Umschalten zwischen den verfügbaren Proxifizierungsmodi
Umschalten zwischen den verfügbaren Proxifizierungsmodi

 

 

Vergessen Sie bitte nicht, alle Anwendungen, die bis zu diesem Zeitpunkt gelaufen sind, neu zu starten, damit sie anfangen, über den Proxyserver zu laufen.

Um sich zu vergewissern, dass die neuen Regeln in Kraft getreten sind, öffnen Sie diese Seite zur Ermittlung der IP-Adresse in einem beliebigen Webbrowser und überprüfen Sie das Ergebnis.

Wenn Sie alles wie beschrieben gemacht haben, laufen alle Ihre Anwendungen jetzt über einen Proxy-Server.

Wenn die Möglichkeit besteht, empfehlen wir jedoch, die eingebaute Proxy-Server-Funktion für besonders sensible Anwendungen wie Messenger, Torrent-Clients usw. zu verwenden.

Einrichten von Proxifier für ein bestimmtes Programm

Mit Proxifier können Sie festlegen, dass nur die von Ihnen ausgewählten Anwendungen einen Proxyserver verwenden, während alle anderen Programme direkt, d. h. mit Ihrer echten IP-Adresse, arbeiten.

Um ein bestimmtes Programm über einen Proxifier laufen zu lassen, müssen Sie Folgendes tun.

Sie möchten zum Beispiel, dass Opera über einen Proxy funktioniert, Firefox und Chrome aber weiterhin direkt von Ihrer echten IP-Adresse aus arbeiten.

Dazu müssen wir eine separate Proxy-Regel für Opera erstellen.

Klicken Sie im Proxifier-Menü auf „Profile“ und dann auf „Proxification Rules“ und erstellen Sie eine neue Regel, indem Sie auf „Add“ klicken.

In dem daraufhin angezeigten Fenster geben Sie den Namen der neuen Regel in das Feld „Name:“ ein. Nennen wir diese Regel z. B. „Opera with Proxy„.

Erstellen einer neuen Proxifizierungsregel
Erstellen einer neuen Proxifizierungsregel

 

 

Um eine ausführbare opera.exe-Datei auszuwählen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Browse…“ und suchen Sie die Datei in ihrem Ordner.

In unserem Fall befindet sich die Datei hier: C:\Benutzer\Admin\AppData\Local\Programme\Opera

In Ihrem Fall kann sie sich an einem anderen Ort befinden. Höchstwahrscheinlich werden Sie die ausführbare Datei nicht finden können, da sie wie alle anderen Systemdateien standardmäßig versteckt ist.

Um versteckte Dateien sichtbar zu machen, zum Beispiel unter Windows 11, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie den Datei-Explorer in der Taskleiste.
  2. Wählen Sie Ansicht > Einblenden > Ausgeblendete Elemente.
  3. Fertig
Versteckte Dateien sichtbar machen
Versteckte Dateien sichtbar machen

 

 

Danach können Sie die ausführbare Datei leicht finden. Wählen Sie opera.exe. Sie wird im Fenster „Application“ angezeigt. Wählen Sie ganz unten in der Dropdown-Liste „Action…“ Ihren Proxy aus und klicken Sie auf „OK„.

Speichern der neuen Proxifizierungsregel für Opera
Speichern der neuen Proxifizierungsregel für Opera

 

 

Um sich zu vergewissern, dass die neue Regel wirksam geworden ist, öffnen Sie die IP-Ermittlungsseite in Opera und danach in einem anderen Browser, um die Ergebnisse zu vergleichen.

Voilà, die neue Regel funktioniert!

Proxifier für ausgewählte Websites einrichten

Wenn Sie eine bestimmte Website über einen Proxy besuchen möchten, aber alle anderen Websites ohne Proxy, dann ist diese Methode für Sie geeignet.

Diese Methode ist im Wesentlichen eine Fortsetzung der vorhergehenden Methode. Das Einzige, was Sie tun müssen, ist, der bestehenden Proxifizierungsregel die erforderlichen Website-Adressen oder IP-Adressen im Feld „Target hosts“ hinzuzufügen.

Angenommen, Sie sind ins Ausland gereist, möchten aber nicht, dass Ihre ausländische IP-Adresse in sozialen Netzwerken sichtbar ist, oder Sie möchten nicht von Ihrer Bank blockiert werden, wenn Sie versuchen, sich mit der IP eines anderen Landes beim Online-Banking anzumelden.

In diesem Fall können Sie einen Proxy-Server mit der IP-Adresse des Landes beschaffen, das Sie benötigen, Proxifier installieren, eine Proxification-Rule erstellen und die Adressen der benötigten Websites hinzufügen.

Listen Sie einfach die gewünschten Adressen in einer Spalte, getrennt durch Semikolons, im Feld „Target hosts“ auf. Zum Beispiel so:

Hinzufügen der Zielseiten
Hinzufügen der Zielseiten

 

 

Sobald Sie Opera starten und eine der in der Rule (Regel) angegebenen Seiten aufrufen, wird die Verbindung über einen Proxy hergestellt. In allen anderen Fällen wird eine direkte Verbindung mit Ihrer echten IP-Adresse verwendet.

Sie können auch das Gegenteil tun. Sie können den Proxifier zum Beispiel so einrichten, dass Ihre Kinder nicht auf die von Ihnen angegebenen Websites zugreifen dürfen. Geben Sie einfach die gesperrten Websites in der Rule an und stellen Sie „Action“ auf „Block„. Keine Sorge, Ihre Kinder werden nicht in der Lage sein, Inhalte für Erwachsene zu sehen.

Wie Sie sehen, ist Proxifier das leistungsfähigste Tool zur Verwaltung von Proxyservern.

Viel Spaß und Sicherheit beim Surfen mit Proxifier!